Fraunhofer-Gesellschaft

Entwicklungsingenieur*in Dispergiertechnik


PayCompetitive
LocationStuttgart/Baden-Wurttemberg
Employment typeFull-Time

This job is now closed

  • Job Description

      Req#: 47325

      Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart ist eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Organisatorische und technologische Aufgaben aus der Produktion sind Forschungsschwerpunkte des Instituts. Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen werden entwickelt, erprobt und umgesetzt. An der wirtschaftlichen Produktion nachhaltiger und personalisierter Produkte orientiert das Institut seine Forschung.

      Oberflächen werden intelligent. Sie erhalten neue Eigenschaften, indem in ihre Beschichtung funktionale Materialien integriert werden. Sie verändern sich so nach unseren Ansprüchen und Wünschen, leiten uns, schützen uns, lösen Aktionen aus. Das Spektrum reicht von elektrisch leitfähigen Beschichtungen, elektrischen Widerstandsheizungen, gedruckter großflächiger Sensorik bis hin zu Technologien für eine echte Interaktion zwischen Mensch und Maschine (Human Machine Interface) mittels gedruckter Aktuatoren.

      Die Aufbereitung der Rohstoffe und die Dispergiertechnik spielen eine bedeutende Rolle im Entwicklungsprozess der funktionalen Materialien. Die Qualität der Dispersion bestimmt die Eigenschaften der erzeugten Materialien. Dabei ist uns das Thema biologische Transformation sehr wichtig. Dazu gehört unter anderem die Substitution fossiler Grundstoffe durch nachwachsende Roh- und Reststoffe und Anpassung der Verarbeitungsprozesse an die Biomaterialien.

      Im Zentrum für Dispergiertechnik bündelt das IPA die vorhandenen Kompetenzen bei der Oberflächentechnik und bildet damit systemisch-interdisziplinär die gesamte Prozesskette Dispergiertechnik von der Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen bis zum Einsatz im industriellen Umfeld ab.

      Was Sie bei uns tun

      • Erforschung und Entwicklung der Dispergierprozesse für die Verarbeitung von biobasierten Werkstoffen
      • Erforschung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen zwischen Prozess- und Produkteigenschaften (z. B. Qualität, Energie- und Ressourceneinsatz)
      • Erforschung von Methoden zur flexiblen Skalierung produktionstechnischer Verfahren
      • Akquise und Abwicklung von Forschungs- und Industrieprojekten mit engem Kundenkontakt
      • Erarbeitung, Dokumentation und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse in Form von Veröffentlichungen und im Rahmen nationaler und internationaler Konferenzen
      • Kontinuierlicher Aufbau von Kompetenznetzwerken und Entwicklung der Zusammenarbeit mit Anwender*innen und Forschenden aus komplementären Themenfeldern

      Was Sie mitbringen

      • Abgeschlossenes Studium mit technischem bzw. naturwissenschaftlichem Bezug (z. B. Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie, Physik)
      • Erfahrung in der Formulierung, Herstellung, Verarbeitung und Charakterisierung von Suspensionen und Schichten
      • Kreativität und Eigeninitiative bei der Identifikation und Ausgestaltung neuer Forschungsthemen sowie deren strukturierter Weiterentwicklung zu industrietauglichen Produkten
      • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeiten
      • Freude, das Arbeitsgebiet im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Außenraum zu repräsentieren
      • Sehr gutes Deutsch erforderlich

      Was Sie erwarten können

      • Interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur Industrie
      • Ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenständigkeit
      • Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Softskills
      • Freiraum zur Gestaltung und Umsetzung eigener innovativer Ideen
      • Ein offener und direkter Umgang zwischen Kolleg*innen und Führungskräften und unser positives Arbeitsklima bieten Ihnen eine verlässliche Basis für ambitioniertes und produktives Arbeiten
      • Möglichkeiten zur frühzeitigen Führungsverantwortung und zur Promotion
      • Möglichkeiten für eine geförderte Ausgründung / ein Start-Up
      • Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und hervorragendes Equipment
      • Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Anteile


      Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Diese ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
      Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.
      Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriere-Programm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Für weitere Infos sehen Sie bitte https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/wissenschaftlerinnen/fraunhofer-talenta.html. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.

      Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

      Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

      Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

      Leah Jalowy

      0711 970 1483

      Johannes Kienle

      Recruiting

      0711 970 1153

      Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

      www.ipa.fraunhofer.de


      Kennziffer: 47325

  • About the company

      The Fraunhofer Society is a German research organization with 76 institutes spread throughout Germany, each focusing on different fields of applied science.

Notice

Talentify is an Equal Opportunity Employer. All qualified applicants will receive consideration for employment without regard to race, color, religion, sex, sexual orientation, gender identity, national origin, disability, or protected veteran status.

Talentify provides reasonable accommodations to qualified applicants with disabilities, including disabled veterans. Request assistance at accessibility@talentify.io or 407-000-0000.

Federal law requires every new hire to complete Form I-9 and present proof of identity and U.S. work eligibility.

An Automated Employment Decision Tool (AEDT) will score your job-related skills and responses. Bias-audit & data-use details: www.talentify.io/bias-audit-report. NYC applicants may request an alternative process or accommodation at aedt@talentify.io or 407-000-0000.