Fraunhofer-Gesellschaft

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Netzmodellierung und Simulation für die Resonanzstabilität


PayCompetitive
LocationCassel/Hesse
Employment typeFull-Time

This job is now closed

  • Job Description

      Req#: 75580

      Sie möchten die Umsetzung der Energiewende mitgestalten und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten? Wir am Fraunhofer IEE in Kassel forschen für die Transformation der Energiesysteme. Wir entwickeln Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen, um die Kosten für die Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu senken, die Versorgung trotz volatiler Erzeugung zu sichern, die Netzstabilität auf hohem Niveau zu gewährleisten und die Energiewende zu einem wirtschaftlichen Erfolg zu führen. Am neuen Fraunhofer-IEE-Campus arbeiten ca. 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben Büroflächen stehen den Fachabteilungen im Technika auf 2.150 m² Fläche unterschiedliche Labore zur Verfügung.

      Die Fachgruppe erforscht die Netzstabilität und den Betrieb von stromrichter-dominierten Energiesystemen. Dabei untersuchen wir Stromnetze, Anlagennetze wie Photovoltaik-, Windenergie- und Elektrolyseanlagen sowie resiliente Netze wie Insel- und Mikronetze. Der Schwerpunkt liegt auf der Interaktion von Stromrichter- und Netzregelungen unter Wahrung der Versorgungsqualität. In Simulationen entwickelte Lösungen werden in Laborversuchen getestet und im Labormaßstab umgesetzt. Hierfür nutzen wir leistungsstarke Rechensysteme und Echtzeitnetzsimulationen, die die Integration von Stromrichter- und Anlagenregelungen ermöglichen. Zur Verifizierung stehen ein experimentelles Verteilnetz mit realen Anlagenkomponenten und passende Messtechnik zur Verfügung.

      Was Sie bei uns tun

      Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in in der Gruppe „stromrichter-dominierte Energiesysteme“ und in enger Zusammenarbeit mit der Uni Kassel arbeiten Sie an der Weiterentwicklung von Analysewerkzeugen, Echtzeitsystemen und EMT-Modellen für die Resonanzstabilität im Rahmen von Forschungsprojekten und Industrieaufträgen. Ihre Schwerpunkte sind:

      • EMT-Netzmodellierung: Entwicklung und Validierung von EMT-Modellen für Stromrichter und Netzbetriebsmittel in PowerFactory, Simulink und PSCAD für Netzstudien.
      • Impedanzspektroskopie: Analyse von Resonanzen und Dämpfungsverhalten im Frequenzbereich von einigen Hertz bis 10 kHz in X-HIL-Umgebungen.
      • Data-Driven Modelle: Entwicklung von Modellen für Grid-Forming-, Grid-Following-Umrichter und Transformatoren zur Resonanzstabilität oder Validierung von EMT-Modellen.
      • Interaktionsstudien zwischen Stromrichtern in X-HIL-Umgebungen.

      Was Sie mitbringen

      • Abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Elektrotechnik oder vergleichbare Qualifikation.
      • Einschlägige Berufserfahrung ist vorteilhaft.
      • Idealerweise Expertise in der Frequenzanalyse und Modellierung elektrischer Betriebsmittel.
      • Von Vorteil sind Erfahrungen in der Durchführung experimenteller Arbeiten und messtechnischer Validierungen.
      • Gutes Know-how in einem der folgenden Gebiete: elektrische Netze, Versorgungsqualität, Netzstabilität und Regelungstechnik.
      • Idealerweise Erfahrung mit Simulationswerkzeugen wie z. B. Matlab/ Simulink und Netzsimulationssoftware (z. B. PowerFactory und PSCAD) sowie Echtzeitsystemen (z. B. OPAL-RT).
      • Gute Deutsch- und Englischkenntisse in Wort und Schrift.
      • Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Kommunikationsbereitschaft und Organisationstalent setzen wir voraus.
      • Sicherheit im Umgang und fachlichen Austausch mit Projektpartner*innen und Kund*innen.

      Was Sie erwarten können

      • Abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einem engagierten Team

      • Sehr gute Infrastruktur mit leistungsfähigen Laboren, Analyse-, Mess- und Steuerungssystemen

      • Spannende, aktuelle Forschungsaufgaben in Verbundprojekten mit Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft

      • Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerks und individuelle Karrierechancen

      • Hohe Anwendungsorientierung im Kontakt zu Industriepartner*innen in vielfältigen Projekten

      • Individuelle Entwicklung durch Weiterqualifizierung, interessenspezifische Karrierepfade, das TALENTA-Programm für weibliche Führungskräfte und Wissenschaftlerinnen

      • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Arbeit im Home-Office

      • Besondere Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit dem FhG-Qualitäts-Siegel „FamilienLogo“

      • New-Work-Atmosphäre auf unserem neuen Institutscampus

      • Chance zur Promotion und zu weiteren akademischen Graden in Kooperation mit Universität Kassel

      Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

      Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden und die Arbeiten sollen in enger Zusammenarbeit mit der Uni Kassel durchgeführt werden. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

      Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

      Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

      Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:

      Herr Dr. Farhad Safargholi

      Tel.: +49 561 7294-1658

      Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

      www.iee.fraunhofer.de


      Kennziffer: 75580 Bewerbungsfrist: 23.09.2024

  • About the company

      The Fraunhofer Society is a German research organization with 76 institutes spread throughout Germany, each focusing on different fields of applied science.